


Tiere und Pflanzen der Nationalparkregion Hunsrück
Im folgenden Blogbeitrag werden wir nach und nach Fotos von Tieren und Pflanzen einstellen, die wir in der Nationalparkregion zischen Mosel und Nahe im Hunsrück entdeckt haben. Der Eisvogel Schmetterlinge Der C-Falter Schachbrettfalter Der Rote Scheckenfalter Der Segelfalter Iphiclides podalirius aufgenommen an der Mosel

Mein Klimawandel
Als ich dieses Jahr im März in der Hängematte in unserem Wald lag, war es kalt und dunkel. Ich hatte mein Nachtlager zwischen zwei alten Fichten am Bach aufgeschlagen. Das Wasser plätscherte. Ich war satt von den Würstchen und dem Stockbrot, welches wir kurz vorher am Lagerfeuer gebraten hatten. Leichter Nieselregen fiel auf mein Ponchodach …

Die Naumburg bei Bärenbach
Auf einem Felsen, hoch über der Mündung des Bärenbachs in die Nahe, liegt die Ruine der Naumburg. Naumburg bedeutet Neuburg, was auf eine Neugründung in der Nähe einer älteren Burg hindeutet. Die Naumburg ist im 11. Jahrhundert von den Nahegaugrafen errichtet worden, wechselte später aber mehrfach die Besitzer. Im 15. Jahrhundert erhielt die Burg eine …

die Räuberhöhle des Schinderhannes
Johannes Bückler, so war der bürgerliche Name des berühmten Räuberhauptmanns aus dem Hunsrück. Weltberühmt ist er aber unter dem Namen Schinderhannes geworden. Er lebte zur Zeit der französischen Besatzung, von etwa 1779, bis er 1803 von den Franzosen in Mainz hingerichtet wurde. Auf sein Konto gehen sehr wahrscheinlich über 200 Raubüberfälle, Erpressungen aber auch Morde. …

der Klettersteig zum Collis Turm
Hoch über der Mosel und dem Ort Zell steht der Collis Turm. Um ihn zu erreichen, gibt es mehrere Möglichkeiten. Wir haben uns heute für den Klettersteig entschieden, der Kürzeste, aber auch steilste Aufstieg zur tollen Aussicht des Collis Turms. Auf dem riesigen Parkplatz, direkt am Moselufer ist um diese Uhrzeit noch genug Platz einen …

das Mithräum bei Reichweiler
An der ehemaligen Römerstraße von Mainz nach Metz gelegen, befand sich im Bereich der heutigen gemeinde Schwarzerden schon damals eine ländliche Siedlung der Römer. Viele Funde aus der Umgebung belegen dies. Eine herausragende Seltenheit ist das Mithräum. Es liegt zwar am Ortsausgang der saarländischen Gemeinde Schwarzerden, gehört aber zur Gemeinde Reichweiler, und liegt somit in …

die Hirsauer Kapelle
Etwa 500 Meter Flußaufwärts von Hundheim erhebt sich die Hirsauer Kapelle über den Auwiesen des Glans. Sie wurde im frühen 12. Jahrhundert erbaut und war St. Alban geweiht. Die erste urkundliche Erwähnung ist von 1289. Schon im 7. Jahrhundert soll an dieser Stelle eine Kirche gestanden haben. Im Mauerwerk der Kirche sind römische Spolien verbaut. …

Die Sprengelburg zwischen Oberweiler und Eßweiler
Südlich von Oberweiler, an der Straße nach Eßweiler, taucht nach einem steilen Anstieg auf der rechten Seite das Gemäuer einer alten Burg auf. Man sieht den rekonstruierte Turm und eine fast quadratische Umfassungsmauer. Weitere Teile der Anlage liegen heute unter der Straße und dem Vorplatz oder wurden beim Bau dieser zerstört. Die Turmburg soll wohl …

der alte Jüdische Friedhof bei Offenbach
Hoch über Offenbach, etwa 20 Minuten Fußweg aus dem Tal entfernt, liegt mitten im Wald ein alter, verlassener Friedhof. Auf den ersten Blick sieht man nicht viel davon. Vor allem in der Wachstumsperiode kann man nur langsam im Dickicht, die teilweise umgestürzten und überwucherten Grabsteine erkennen, die von einer halb verfallenen Trockenmauer eingegrenzt sind. Das …